Smartphone Coatings

Smartphone Coatings

Mit Smartphone Coatings zum Optimum in der Verbraucherelektronik

Verbraucherelektronik – das sind die elektronischen, mobilen Geräte, wie Handys, Smartphones, Musikspieler, portable Bluetooth-Speaker, und all die Gadgets, ohne die die meisten von uns heutzutage nur schwer funktionierten können. Die Welt der Smartphones ist dynamisch und Trends unterworfen, wodurch Hersteller in immer kürzeren Abständen neue Modelle am Markt zu etablieren versuchen. Neue Technologien stehen kürzeren Lebensdauern der Geräte gegenüber, Trends im Design ändern sich fast im jahreszeitlichen Rhythmus – Stillstand ist für Hersteller keine Option. Im rasanten Markt der Smartphones ist es für Highend Smartphone Coatings wichtig, mit Designtrends Schritt zu halten.

Smartphone Coatings fangen bei kratzfesten Displaybeschichtungen an, gehen über haptische Coatings für Gehäuse bis hin zu dekorativen, Effekt-Coatings fürs Gehäuse, die das Image des Geräts am eindrucksvollsten transportieren – Smartphonehersteller beteuern jeweils, ihre neueste Entwicklung sei die beste. Dieser Artikel beschäftigt sich mit den Trends von diesen Smartphone Coatings und erkunden Smartphone Coatings der Zukunft.


Das Rosegold von morgen: Finishtrends und Farbtrends 2019

Seit den letzten Jahren kann man sich kaum retten vor sich überbietenden Farben und Finishs auf Smartphone-Gehäusen, die stets brillanter, effektvoller, schillernder, oder aber matt aussehen. Daneben geht es vermehrt um das Feeling, wenn man das Phone in der Hand hält; Haptik nennt man das, und die geht Hand in Hand mit der Optik. Will man als Hersteller ein Handy entwerfen, das kühl und glatt, oder warm und behaglich anmutet? Sollen Metallic-Effekte oder Flip-Flop-Effekte dem Auge behagen? Fragen, denen sich Designabteilungen und Forscher und Entwickler in den Konzernen regelmäßig annehmen. Da ist es wichtig zu wissen, was mit Smartphone Coatings überhaupt möglich ist:

Schwarz und Weiß war gestern: Farben vom Smartphone

Das Smartphone als unser täglicher Begleiter, mit kostbaren Erinnerungen, Terminen, Nachrichten, Wegweisern und Vernetzung mit der Außenwelt, hilfreichen Apps. Kurzum: Ohne Smartphone ist der Großteil von uns aufgeschmissen. Doch das Smartphone ist auch Statussymbol, es strahlt Individualität und Charakter aus, zeigt wie der Nutzer tickt. Smartphone Farben und Finishs transportieren diese Message. Ein Farbtrend Beispiel: Samsung Galaxy S9 und dessen Lilac Purple, da waren alle aus dem Häuschen. Internationale Hersteller von Smartphone Coatings, wie AkzoNobel, ermöglichen durch die Produktion solcher Effekt-Coatings richtungswisende Finishs für die Samsungs dieser Welt, die dadurch neue Käuferschaft erschließen.

Smartphone Coatings

Smartphone Coatings ermöglichen es, dass Handyhüllen um die Wette brillieren.

Ähnlich umwerfende Effekt-Errungenschaften schaffte Huawei mit dem Flip-Flop-Finish vom P20. Das Smartphone entzückt mit sogenanntem Dual-Tone Farbverlauf (Twilight und Pink Gold) eindrucksvoll, und zeigt, was möglich ist. Zustande kommt der Flip-Flop-Eindruck (Color-bending Gradients) zum Beispiel durch Non-conductive Vacuum Metallising (NCVM) unterhalb vom Echtglas-Cover. Trifft Licht auf die Oberfläche und bewegt man das P20 leicht, sieht man den perlmuttartigen Farbverlauf. Farbverlauf und Multicolor-Effekt gehören 2019 zu den absoluten Designtrends für Smartphones. Das Huawei P30 wird den Trend mit einem 9-Layer-Coatingsyystem exemplarisch verkörpern. Auch Spiegeleffekte kann man so innerhalb eines mehrschichtigen Systems unterschiedlicher Verfahren, wie etwa PVD und optische Beschichtungen erzeugen.

Farben fühlen: Haptik als begleitendes Steckenpferd zu Farbe und Effekt

Neben Farbschattierungen und visuellen Effekten übernimmt Haptik von Smartphones eine wichtige Aufgabe: Sie bestimmt den Kontakt und die Beziehung zwischen Mensch und Gerät. Gebürstetes Metall (Edelstahl, Aluminium), gläserne Haut, Kunststoffe (Polycarbonat/ PC-PMMA-Komposite): alle vermitteln eine andere Wahrnehmung. Glas und Metall gelten als natürlichere Oberflächen als Kunststoff, der schnell billig wirkt. Spezielle Smartphone Coatings können Kunststoff aufwerten, sogar so weit, dass er sich wie Metall verhält und anfühlt.

Nachbildungen von Metall durch Kunststoffe + Smartphone Coatings sind bei neuen Smartphone-Entwicklungen häufiger zu verzeichnen. Coating-Firmen forschen und entwickeln an der Technologie zur Simulation von „natürlichen“ Materialien: statt echtem eloxierten Aluminium, Glasoberflächen und Keramik kommen jene Materialmerkmale nachahmende Coatings ins Spiel. Coatingtechnologien nutzen dabei unter anderem UV-Hartbeschichtung, In-Mould-3D-Coaintgs auf Kunststoffsubstrat zur Glas-Simulierung. Daneben wird Coating als vielschichtiges System gedruckt und Hot-Pressure-Molding als Verfahren eingesetzt.


Auch Soft Touch muss gut aussehen

Dass Haptik beim Design wichtiger Gesichtspunkt ist, steht fest. Schließlich definiert Haptik, ob ein Gerät als hochwertig, billig, begehrenswert sowie warm, kalt, glatt, strukturiert, griffig empfunden wird. Verbraucher erwarten größtenteils eine seidig weiche und glatte Haptik vom Smartphone.

Haptische Coatings erzeugen eine strukturierte Oberfläche. Je nach Ausprägung jener Struktur geht die Haptik dann von seidig weich über samtig bis zu gummiartig griffig. Material, was also a priori unbehaglich ist, wird mit haptischen Coatings als Topcoat so weit aufgewertet, dass sie am Ende im Geschäft über Kauf und Nichtkauf beim Kunden entscheiden.

Für Coatingproduzenten liegt Priorität bei haptischen Coatings auf Dauerhaftigkeit, Wetter- und Lichtstabilität, Kratzfestigkeit, Scheuerbeständigkeit und Chemikalienbeständigkeit. Speziell entwickelte UV-härtende Coatings von etwa AkzoNobel gehören zum möglichen Soft-Touch-Beschichtungssystem und statten Smartphones mit verbesserter Reinigbarkeit und geringer Verschmutzungsneigung aus.

Display-Coatings: Splitterschutz, superoleophob und kratzfest

Seit Einführung von Gorilla Glass (Corning Inc.) ist die Smartphone-Welt besessen vom immer härteren, kratzfesteren und bruchsicheren Display-Glas in Smartphones. Das Splitterschutz-Glas ist in heutigen Smartphones der Standard. Eine verschwindend geringe Anzahl Smartphones werden noch mit Kunststoff-Displays ausgerüstet. Glas ist bei allen Flaggschiff-Smartphones angekommen. Beschichtungen für Display-Glas rüsten Glas daher mit hochentwickelten Eigenschaften aus:

  • Kratzfestigkeit und Bruchsicherheit
  • Reduzierte Spiegelung und Reflexion
  • Hochwertige Ausstrahlung + Haptik
  • Wischfestigkeit und Fettfleck-Resistenz

Curved Glass sowie 2,5D und 3D Glass sind die letzten Jahre in immer mehr Smartphones integriert worden. Rückseiten aus Glas erlauben schnelles Wireless Charging und etablieren das Smartphone im Flaggschiff-Segment. Der Bedarf an leistungsfähigen Glas-Coatings für Smartphones steigt logischerweise in gleichem Maße an. Da braucht es fähige Entwickler in den Firmen, die Funktion mit aussehen und Haptik in Einklang bringen.


Blick in die Zukunft von Smartphones – foldable bis Bezel-less

Bezel-less, also randlose, Smartphones sind seit Längerem der Trend schlechthin bei Smartphones. Das wird auch weitergehen; auch wenn das Smartphone komplett ohne Rand von manchen als unpraktisch angesehen wird, gewinnt Bezel-less an Popularität; es sieht für Geeks und Nicht-Geeks einfach einmalig aus. Daneben wird sich in naher Zukunft das erste foldable Smartphone marktreif sein. Für die Entwicklung von Smartpone Coatings bedeutet ein flexibles Smartphone wachsende Herausforderungen an das Material.

Lassen wir uns überraschen und begeistern, zu was Verbraucherelektronik in Zukunft im Stande sein wird, und deren Coatings bewerkstelligen – von Trendfarben über Haptik und Gesamtkonzept.