RAL Farben

RAL Farben

Alle Welt spricht RAL – wir übersetzen RAL übersichtlich

Die Farbe vom Taxi heißt RAL 1015, das Deutsche Telekom-Magenta nennt sich seit 1992 RAL 4010 und die rote Farbe der Flagge Deutschlands möchte bitteschön mit RAL3020 angesprochen werden. RAL Farben begegnen uns tagtäglich: Vom Baumarkt bis zur Fahrzeuglackierung spricht man RAL. Das kommt, da sich das einheitliche, standardisierte Farbsystem schlicht durchgesetzt hat. Jeder weiß, was Sache (oder Farbe) ist und Missverständnisse über Farbtöne sind hinfällig, und zwar Länder- und Hersteller-übergreifend.

Dieser Artikel widmet sich der Entstehung und den Vorkommnissen von RAL Farben „in freier Wildbahn“. Sie werden überrascht sein, an wie vielen Stellen sich die RAL Farbe in Deutschland und weltweit unentbehrlich gemacht hat.


Werdegang und Bedeutung der RAL Farben

Namensgeber der RAL ist die RAL gGmbH. Die RAL gGmbH wurde im Jahr 1925 als Reichs-Ausschuß für Lieferbedingungen gegründet und brachte 1927 die erste RAL Farbtabelle, bestehend aus 40 Farben, heraus. 1940 etablierte sich die einheitliche Schreibweise der RAL Classic Farben. Mit RAL wurde ein Kommunikationsmittel gefunden, das das Vorlegen von Musterkarten vom Kunden beim Handwerker, Lackproduzenten oder Bauherrn und Architekten überflüssig machte. Es genügt die Angabe des vierstelligen RAL-Codes – egal ob man Holz, Metall oder Beton beschichten möchte. Mit der Zeit wurde die Liste erweitert.


Die Vielfalt der RAL Farben – so viele RAL Farben gibt es

RAL 1015 Farbe kennt wohl jeder vom Taxi; auch diesem auf der Rennstrecke.
Bildquelle: Ruppex [CC BY-SA 3.0 oder GFDL], Wikimedia Commons

Jede RAL Farbe hat einen eindeutigen Farbcode. RAL bietet drei Gruppen mit Farbfächern zur Orientierung für Verbraucher, Handwerker, Gestalter, aber auch Anstrich-, Lackproduzenten und Pigmenthersteller. Übrigens ist jede Farbe auch wirklich nur einmal vorhanden. Sie taucht in keinem anderen RAL Register auf.

RAL Farben beruhen zum einen auf technisch exakt festgelegten CIELab-Werten. Sie sind also technisch eindeutig bestimmt, beziehen aber zum anderen auch die visuelle Prüfung ein. Diese Kombination ist einzigartig.

RAL Classis

In Industrien haben die RAL Classic die Oberhand. RAL Classic ist die weltweit bekannteste Farbsammlung. RAL Classic besteht aus RAL + 4 Ziffern. Das wohlbekannte Gelb von Deutsche Post DHL ist RAL 1032. Insgesamt gibt es 213 RAL Classic Farben. Im Farbregister RAL 841-GL finden sich alle RAL Farben mit glänzender Oberfläche, im Farbregister RAL 840-HR alle mit matter Oberfläche.

RAL Effect

Die Ergänzung RAL Effect umfasst 490 Farben. Auch sie sind im industriellen Bereich zu Hause und wurde 2007 eingeführt. Hier stecken Uni-Farben und Metallic-Töne drin. RAL Effect Farben schreiben sich: RAL + 3 Ziffern + Bindestrich + 1 Ziffer/Buchstabe.

RAL Design

Neben RAL Classic und RAL Effect gibt es seit 1993 noch das RAL Design System mit RAL + 7 Ziffern. Es beruht auf dem CIELab System und zielt auf Farbgebrauch im dekorativen Segment ab; für Architekten, Designer, Werbeleute. Daher sind hier die meisten Farbtöne enthalten, nämlich 1625 Farben.

Wollen Sie ganz sicher sein, dass Sie eine Farbkarte oder einen Farbfächer vor sich haben, der die RAL-Farbe originalgetreu zeigt, dann setzen Sie auf im Lackzugverfahren hergestellte Fächer. Es gibt auch 4C-gedruckte Fächer. Gedruckte RAL Fächer weisen eine geringere Akkuratesse auf!


Aufbau der Bezeichnungen der klassischen RAL Farben Übersicht

RAL 1028 Farbe Lufthansa

Lufthansa entschied sich für die RAL Farbe 1028 für die Sonne hinterm Kranich.

RAL Classsic lässt sich anhand der ersten der vier Ziffern grob in Hauptfarbton einordnen. Als Hilfestellung bekommt jede RAL Farbe einen Namen. RAL 5017 heißt Verkehrsblau und ist neben dem typischen deutschen Autobahnschild die standardisierte Farbe der Autos der deutschen Polizei! Hätten Sie’s gewusst?!

RAL Farben Tabelle

1XXX = RAL Farben Gelb
2XXX = RAL Farben Orange
3XXX = RAL Farben Rot
4XXX = RAL Farben Violett
5XXX = RAL Farben Blau
6XXX = RAL Farben Grün
7XXX = RAL Farben Grau
8XXX = RAL Farben Braun
9XXX = RAL Farben Weiß und Schwarz

Als Beispiel: Bei RAL 1028 weiß man, es ist auf jeden Fall Gelb. Der Name „Melonengelb“ lässt eine genauere Vorstellung und Identifizierung zu. Übrigens: Es ist die Firmenfarbe der Lufthansa, und das Gold in der Flagge der Bundesrepublik Deutschland.


Verwendung von RAL Farben in der Industrie

Seit 1980 bis heute tritt RAL mit Sitz in Bonn als Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung auf. Bei der Arbeit kooperiert der Verein mit Organisationen aus Wirtschaft und Industrie, öffentliche Ministerien und viele mehr. Kein Wunder also, dass die RAL Farben zum Großteil in ebendiesen Bereichen verwendet wird. Bei Pulverlacken für die Pulverbeschichtung gehört RAL zu den absoluten Standardfarben.

Und auch der Verbraucher kommt unweigerlich in Kontakt mit RAL Farben. Etwa wenn im Zuge der Renovierung der Heizkörper (zumeist RAL 9016 oder RAL 9010) neu gestrichen oder pulverbeschichtet werden soll und im Baumarkt nach dem richtigen Produkt gesucht wird. Jeder Farbenhersteller kann für Kunden abwaschbare Wandfarbe in RAL Farben problemlos anmischen. Und auch Farbenhersteller bieten bei Händlern vorgetönte Lacke und Anstriche in RAL Farben an.

RAL Farbregister und RAL Farbfächer können direkt beim RAL bestellt werden. Die Farbfächer mit RAL Farben kosten von ca. 12 Euro bis rund 5000 € für alle Einzelbögen der Design-Reihe. Außerdem kann man als Firma RAL-Fächer individualisieren lassen.

Benötigen Sie Beschichtung in bestimmten RAL Farben, dann hinterlassen Sie gerne eine Anfrage. Wir freuen uns auf Sie!