Glascoating

Glascoating

Glascoating bürgt für Sicherheit und Komfort

Die Oberflächenbehandlung von Glas hat ganz unterschiedliche Zwecke. Glascoating ist gut zur Beschichtung von Flachglas gegen UV-Strahlung in Gebäuden. Aber auch Splitterschutz wird durch Glascoating erzeugt. Selbstreinigende Beschichtungen und wasserabweisende Glascoatings erfahren ebenfalls einen Trend in Deutschland und Europa. Bei Glascoating geht es um Sicherheit und Komfort in Bezug Glas. Nach dem Lesen dieses Leitfadens zum Thema Glascoating werden Sie Glas möglicherweise vollkommen anders betrachten.

Wir zeigen Ihnen in dieser Übersicht, welche Mehrwerte Glascoating haben kann. Erfahren Sie in Kürze, welche Anwendungen Glascoating bewerkstelligt und tauchen Sie ein in die Möglichkeiten von Glascoating im Nanobereich. Klicken Sie sich durch für ausführliche Informationen zu den Glascoatings.


Zwecke von Glascoating

  • Dekorative Glascoating → Glaslackierung ist in beliebigen Farbtönen möglich, um Möbel, Glasbehälter, Getränkeglas, Lampen und vieles mehr zu verschönern.
  • Hitzeschutz → Durch die farbige Lackierung von Glas mit PU-Wasserlacken verringert sich der Transmissionsgrad. Die verringerte Lichtdurchlässigkeit sorgt für den Hitzeschutz.
  • UV-Schutz → UV-Strahlungsschutz der Windschutzscheibe im Auto oder der Glasverkleidung von Fensterglas in Wohngebäuden/ Arbeitsgebäuden. Meist durch getönte Scheiben erkennbar.
  • Splitterschutz → Splitterschutz von Fensterglas ist durch Glascoating in Form von Folien möglich.
  • Graffitischutz → Zum Graffitischutz dient ebenfalls eine hydrophobe, oleophobe Beschichtung. In der Regel basiert Antigraffitischutz auf Silanen.
  • Selbstreinigende Beschichtungen → Sogenannte hydrophobe Nanobeschichtungen sorgen für Abperlen von Flüssigkeiten auf dem Glas, wodurch sie den Schmutz gleich mit abtransportieren. Außerdem lassen sie Autolack wie neu erstrahlen.

Glascoating im Nanobereich

Bei Glascoating mit Nanotechnologie geht es um Grenzflächen. Genauer gesagt um die Grenzfläche von Glas und Flüssigkeit im nanoskaligen Bereich. Kennt man das Verhalten der Grenzfläche, etwa die Oberflächenenergie und den Kontaktwinkel, kann man Anti-Fingerabdruck-Glascoating als oleophob einstufen.
Je nach Kontaktwinkel zwischen beschichtetem Glas und Flüssigkeit (Wasser , Schmutz, Öl) ergibt sich durch das Glascoating der Lotosblüteneffekt. Ab 90° Wasserkontaktwinkel spricht man von hydrophoben Coatings. Siliziumdioxid ist hierbei ein vielverbreitets Material im nanoskaligen Bereich, welches in Glascoatings für den Abperl-Effekt sorgt.

Antireflexbeschichtung ist ebenfalls ein Glascoating, welches sich im Nanobereich abspielt, da sie hauchdünn ist. In vielen Fällen werden eine Hartstoffkombination mittels physikalischer Gasphasenabscheidung auf dem Glas aufgebracht.

Bei Interesse an Glascoating für Ihr Projekt, senden Sie uns einfach eine kostenlose Anfrage. Wir freuen uns darauf!