Flüssiggummi

Flüssiggummi sprühen, tauchen, pinseln

Flüssiggummi, Sprühfolie, Gummispray, Flüssiggummi zum Tauchen oder Anbringen mit dem Pinsel: der Kautschuk-basierte Lack ist voll im Trend. Mit Flüssiggummi Spray kann man temporär Felgen in einer abgefahrenen Farbe einsprühen, und nach Belieben einfach wieder abziehen. Flüssiggummi zum Tauchen macht Werkzeuggriffe griffig, farbcodiert Besteck oder dekoriert mit dem Pinsel Haushaltsgegenstände. Der Tausendsassa Flüssiggummi ist aus so manchem Haushalt nicht mehr wegzudenken. Flüssiggummi ist auf praktisch jedem Untergrund zu verwenden – von Metall bis Glas.

Was der wiederablösbare Flüssigkunststoff in petto hat, was drin steckt, und wie man Flüssiggummi kaufen kann, klärt dieser Artikel rundum, Flüssiggummi selber machen für Kfz und Hobby, Handwerken, Heimwerken, Modellbau und vieles mehr.


Vorteile Flüssiggummi und was drin steckt

Flüssiggummi Spray

Flüssiggummi bietet Grip, Farbcode und je nach Finish einen matten Effekt.

Vorteile Flüssiggummi

  • bildet extrem flexible, nahtlose Schicht
  • repariert, isoliert, dichtet ab
  • kein Anschleifen der Oberfläche nötig
  • rückstandslos wiederablösbar
  • Erhöhung der Griffigkeit
  • vermindert Rutschgefahr
  • schützt als Flüssigfolie vor Steinschlag und äußeren Einflüssen, jedoch mäßig mechanisch belastbar
  • in vielen Farben, Effekten und Finishs verfügbar

Bestandteile Flüssiggummi und Flüssiggummi Spray

Was sich als Flüssiggummi im Sprachgebrauch eingebürgert hat, ist ein lösemittelhaltiger Lack mit synthetischem Kautschuk als Basis, der allein durch Adhäsionskräfte des Gummi am Untergrund haftet, ohne eine dauerhafte Verbindung zu erzeugen. Im Detail besteht der einkomponentige Flüssiggummi Lack und einkomponentiger Flüssiggummi Sprühlack aus:

  • Synthetischem Kautschuk → mit besonders elastischen und isolierenden Eigenschaften. Zudem ist es UV- und witterungsbeständig sowie abriebstark und beständig gegen Öl, Säuren und Basen.
  • Organischen Lösemitteln → Lösemittel sind leicht entflammbar, zudem darf man sie nicht einatmen. Beim Verwenden von Flüssiggummi muss man Atemschutz tragen sowie Augen- und Hautkontakt vermeiden.
  • Flüssiggummi Spray enthält zusätzlich entzündbares Aerosol

Auftragen Flüssiggummi selber machen

Möchte man sich selber ans Folieren mit Flüssiggummi wagen, gibt es mehrere Möglichkeiten, denn Flüssiggummi kauft man entweder als Spray zum Sprühlackieren, was etwas Erfahrung und Räumlichkeiten voraussetzt, oder als handliches Gebinde zum Pinseln oder Tauchen. Besonders die Anwendung von Tauchen in Flüssiggummi ist sehr einfach. Flüssiggummi mit Pinsel auftragen geht ebenfalls recht leicht von der Hand, Sprühen mit Flüssiggummi ist eher für Fortgeschrittene.

Im Folgenden zeigen wir eine Anleitung, geordnet nach Schwierigkeitsgrad von leicht bis mittelschwer, zum Pinseln mit Flüssiggummi, Flüssiggummi als Tauchlack und zuletzt Sprühen mit Flüssiggummi Spray. Am Ende jedes Abschnitts finden Sie jeweils das passende Produkt, sodass Sie bequem Flüssiggummi kaufen kann. Dazu werden wichtige Merkmale des Lacks angegeben.

Flüssiggummi zum Tauchen – Flüssiggummi für Werkzeuggriffe

Flüssiggummi Türklinke

Türklinken und Flüssiggummi passen gut zusammen: Es glättet, schont und verleiht bunte Finishs.

Neben Werkzeuggriffen, die dank Tauchen in Flüssiggummi an Griffigkeit gewinnen, sind prädestinierte Objekte zum Dippen unter anderem Tassen und Becher, Besteck, Vasen, Türgriffe und alles, was sich im Haushalt farblich aufmöbeln lässt und so eine angenehme Haptik verliehen bekommt.

Die Vorbereitung des zu beschichtenden Objekts ist sehr wichtig, ist aber gar nicht umständlich, und schnell gemacht.

  1. Der Untergrund muss sauber,das heißt staubfrei und fettfrei, sein, sodass keine trennenden Mittel die Haftung verhindern. Dazu eignet sich je nach Material Wasser mit Spülmittel und nach Trocknung gegebenenfalls Isopropylalkohol.
  2. Nach dem Entfetten nicht mehr mit mit bloßen Fingern berühren, sondern Handschuhe tragen.
  3. Alle Bereiche, die nicht gedippt werden sollen, sorgfältig abkleben. Dann bekommt man schöne scharfe Ränder. Am besten eignet sich lösesmittelfestes Abklebeband, bitte nicht das billigste.

Für beste Grifffestigkeitswerte ist ein hoher Schichtaufbau nötig. Für einen hohen Schichtaufbau muss man das Objekt mehrmals dippen. Je nach Flüssiggummi-Produkt zum Tauchen, muss man das Werkzeug zwei bis fünfmal dippen/ tauchen.

  1. Zum Tauchen das Objekt in die Dose mit Flüssiggummi eintauchen und minimal hin und her bewegen, anschließend ganz langsam nach oben wieder heraus nehmen und abtropfen lassen.
  2. Einige Minuten Ablüften lassen.
  3. Tauchvorgang wiederholten.
  4. Bei Erreichen der nötigen Schichtdicke beschichtetes Objekt über Nacht aushärten lassen.

Füssiggummi zum Tauchen kaufen

Flüssiggummi zum Tauchen

Mibenco Flüssiggummi rot
Mibenco Flüssiggummi
Mibenco Flüssiggummi
  • Farbe: viele Farbtöne
  • Finish: matt oder glänzend
  • Inhalt: 400 ml

Flüssiggummi transparent

Plasti Dip Flüssiggummi transparent
Performix Plasti Dip transparent
Performix Plasti Dip transparent
  • Farbe: transparent
  • Inhalt: 400 ml
  • für innen und außen

Flüssigfolie zum Pinseln – Flüssiggummi Reparatur, Deko, Schutz empfindlicher Teile

Egal, ob zum Verschönern, Abdichten, Isolieren oder Reparieren in Haus und Garten: Flüssiggummi lässt sich mit Bedacht eigentlich kinderleicht dem Pinsel auftragen. Suchen Sie sich einfach den allerschönsten der etlichen Farbtöne aus und legen Sie sich Atemschutz und Handschuhe an.

Los geht’s mit der Reinigung der Oberfläche:

  1. Der Untergrund muss sauber, das heißt staubfrei und fettfrei, sein, sodass keine trennenden Mittel die Haftung verhindern. Dazu eignet sich je nach Material Wasser mit Spülmittel und nach Trocknung gegebenenfalls Isopropylalkohol.
  2. Nach dem Entfetten nicht mehr mit mit bloßen Fingern berühren, sondern Handschuhe tragen.
  3. Will man nur einen bestimmten Bereich mit Flüssiggummi ausstatten, klebt man jetzt alles ab, was kein Flüssiggummi abbekommen soll. Lösesmittelbeständiges Abklebeband verwenden!

Das war’s auch schon an Vorbereitung, als nächstes pinselt man Flüssiggummi

  1. Die Dose Flüssiggummi mit einem sauberen Stab gründlich umrühren. Dabei Material vom Boden hoch holen und gut vermischen.
  2. Nachdem man den Pinsel auf Haarverlust getestet hat, taucht man ihn ein und streicht das Objekt, das verschönert werden soll, mit der ersten Schicht.
  3. Erste Schicht knapp 10 Minuten ablüften lassen. Pinsel unterdessen mit Verdünnung reinigen und für die zweite Schicht startklar machen.
  4. Danach Schritt 2 und Schritt 3 so lange wiederholen bis die nötige und gewünschte Schichtdicke erreicht ist. Soll das ausgehärtete Flüssiggummi in Zukunft komfortabel ablösbar sein, sind in der Regel 5 bibs 6 Schichten nötig.
  5. Nun über Nacht aushärten lassen

Flüssiggummi zum Pinseln kaufen

Flüssiggummi transparent

Plasti Dip Flüssiggummi transparent
Performix Plasti Dip transparent
Performix Plasti Dip transparent
  • Farbe: transparent
  • Inhalt: 400 ml
  • für innen und außen

Flüssiggummi zum Pinseln

Mibenco Flüssiggummi rot
Mibenco Flüssiggummi
Mibenco Flüssiggummi
  • Farbe: viele Farbtöne
  • Finish: matt oder glänzend
  • Inhalt: 400 ml

Flüssigfolie zum Sprühen – wiederablösbare Sprühfolie für Felgen

Flüssiggummi Spray Auto

Nicht nur Felgen, auch komplette Autos kann man mit Plasti Dip Flüssiggummi dippen.

Die vorbereitenden Schritte des Objekts, dass mit Sprühfolie behandelt und veredelt werden soll, unterscheiden sich nicht von der Vorbereitung zum Tauchen und Pinseln. Allerdings muss ein geeigneter Raum vorhanden sein, in dem man sprühlackieren kann, denn die Gummiteilchen setzen sich überall in der Umgebung fest und dürfen auf keinen Fall ins Grundwasser gelangen. Daher muss auch der Raum mit Papier ausgekleidet werden, bevor man sprüht.

  1. Das vorhandene Material des zu folierenden Objekts muss staubfrei und fettfrei, sein, sodass keine trennenden Mittel die Haftung verhindern. Dazu eignet sich je nach Material Wasser mit Spülmittel und nach Trocknung gegebenenfalls Isopropylalkohol. Es gibt mitunter speziell Reinigungssets vom Hersteller der Flüssiggummi-Sprühlacke.
  2. Nach dem Entfetten nicht mehr mit mit bloßen Fingern berühren, sondern Handschuhe tragen.
  3. Alles abkleben, was nicht mit Flüssiggummi Sprühlack in Kontakt kommen darf.
  4. Der Sprühnebel reicht sehr weit. Man sollte ihn keinesfalls einatmen. Außerdem muss ein Overall angezogen werden, da man sonst sehr schnell mit Haut und Haar eingesprüht wird.
  5. Verarbeitungstemperatur: 20 °C. Tipp: für gleichmäßigen Sprühauftrag Sprügdose mehrere Minuten vorab in warmes Wasser legen.

Nach allen Sicherheitsmaßnahmen geht es ans Flüssiggummi-Sprühen:

  1. Sprühdose testen: ein paar Mal gegen eine Pappe sprühen und Sprühbild begutachten.
  2. Anschließend in gleichmäßigen Bewegungen dünne Schichten Flüssiggummi aufsprühen.
  3. Nach 10 Minuten Ablüften Sprühvorgang wiederholen und wieder ablüften lassen
  4. Den Turnus Sprühen – Ablüften – Sprühen wiederholen bis eine geschlossene, undurchsichtige Schicht entstanden ist. In der Regel sind rund 5 dünne Schichten (je nach Bauteilgeometrie) nötig.
  5. Über Nacht bzw. über 8 bis 12 Stunden aushärten lassen.

Vorsicht bei Verwendung von Flüssiggummi als Felgenfolie. Nimmt das Auto mit „gedippten“ Felgen am Straßenverkehr teil, sollte Felgenfolienspray mit TÜV-Zertifizierung zur Anwendung an Felgen zugelassen sein.

Flüssiggummi Spray kaufen

Obi Abziehlack Weiß

OBI Abziehlack weiß matt
Obi Abziehlack Weiß
Obi Abziehlack
  • Farbe: Weiß
  • Finish: seidenmatt
  • Inhalt: 400 ml

Flüssiggummi Schwarz Plasti Dip

Plasti Dip Flüssiggummi Spray Schwarz matt
Performix Plasti Dip Spray
Performix Plasti Dip Spray
  • Farbe: Schwarz
  • Finish: matt
  • Inhalt: 325 ml