Fensterlack
Fenster streichen mit Fensterlack für Schutz und Pflege von Tür und Fenster
Sind die Fensterrahmen am Haus mit der Zeit verwittert und alter Lack blättert ab, dann ist es Zeit, die Fenster neu zu streichen. Mit Fensterlack für Holzfenster kann man als geübter Heimwerker das Streichen von Holzfenstern auch in Eigenregie übernehmen. Dabei gilt es allerdings, einige Aspekte zu beachten, wie die Art des Altanstrichs, den dazu passenden Fensterlack, aber auch die gründliche Vorbereitung bestimmen, ob das Fenster lackieren mit Fensterlacken zum Erfolg oder Misserfolg wird. Fensterlack dient dem Schutz des Holzes vor Verwitterungserscheinungen, und macht einen gepflegten Eindruck in matt weiß oder allen erdenklichen Farbtönen mehr.
Dieser Artikel bietet Ihnen Hilfestellung bei der Auswahl des Fensterlacks und zeigt die Schritte zum Fenster streichen auf.
Wissen Sie bereits, welcher der Fensterlacke es sein soll, dann klicken Sie sich gerne zu den Fensterlacken externer Anbieter durch. Für den Ratgeber zum Thema Fenster Fensterlack streichen lesen Sie einfach weiter.
Dulux Fresh up Lack für Fensterrahmen und Holzverkleidungen
- Farbe: Weiß, seidenglänzend
- wasserbasierter Lack
- Acrylat-Dispersion
- geeignet für: Fensterrahmen, Verkleidungen aus Holz, Melamin, PVC, Aluminium und Altbeschichtungen im Innenbereich
Alpina Weisslack für Fenster und Türen
- Farbe: Weiß, glänzend
- wasserbasierter Lack
- Polyurethan-Acryldispersion
- geeignet für: Grundierte maßhaltige Holzbauteile, grundiertes Metall und Hart-PVC, außen und innen
Kunstharzlack OBI Venti Fensterlack
- Farbe Fensterlack: Weiß matt (seidenmatt)
- lösemittelbasierter Lack
- Alkydharz (Kunstharzlack)
- geeignet für: Fenster und Türen aus Laub- und Nadelholz sowie grundiertes Metall, lackierbaren Kunststoff, tragfähige Altbeschichtung, außen und innen
Der richtige Fensterlack für Holzfenster
Lack für Fenster ist zugleich als Türenlack geeignet, deshalb nennen Hersteller ihre Anstrichmittel zum Fenster streichen beziehungsweise Fenster lackieren mitunter Fenster- und Türenlack oder Tür- und Fensterlack.
Hat man sich für schöne Holzfenster für eine natürliche Ausstrahlung des Hauses entschieden, gehört der regelmäßige Neuanstrich mit Fensterlack zu einem Leben mit Holzfenstern dazu. Denn äußeren Einflüssen wird zwar getrotzt, aber nicht unendlich lang. Zuerst leidet der Lack und danach das Holz, sodass Feuchtigkeit ungehindert eindringen kann. So weit lässt man es besser nicht kommen. Die Wahl des Fensterlacks hängt ab vom Altanstrich. Außerdem sind die gründliche Vorbereitung und hochwertiger Fensterlack sowie Pinsel ausschlaggebend für ein perfekt gestrichenes Fenster.
Altanstrich bestimmt neue Fensterlacke
Fragen Sie vor dem ersten Neuanstrich der Holzfenster beim Hersteller des Fensters nach, mit welcher Art Fensterlack das Fenster original behandelt wurde. Es wird dabei zwischen Wasserlack und lösemittelhaltigem Lack unterschieden:
Lösemittelhaltiger Lack | Wasserlack | |
---|---|---|
Typische Bezeichnung und Rezeptur | Alkydharzlack | Acryllack |
Altanstrich: Wasserlack | Lösemittelhaltiger Alkydharzlack auf Wasserlack NEIN | Wasserlack-Wasserlack: OK |
Auswirkungen: | Das Lösemittel im Alkydharzlack greift den Altanstrich aus Wasserbasis an und löst ihn womöglich ab. | |
Altanstrich: Lösemittelhaltiger Alkydharzlack | Lösemittelhaltiger Alkydharzlack-Lösemittelhaltiger Alkydharzlack: OK | Wasserlack auf lösemittelhaltiger Alkydharzlack NEIN |
Auswirkungen: | Haftung OK, aber unschöne dunkle Schatten durch Reaktion der beiden Lackrezepturen entstehen |
Wenn der Altanstrich bestimmt ist, kann man das Produkt in gewünschtem Farbton online bestellen oder im Fachhandel kaufen. Bevor man dann loslegt, sollte man folgende Tipps zum Fenster lackieren verinnerlichen:
Vorgehensweise und Tipps zum Fenster lackieren
Es gibt recht viel bei der Vorgehensweise des Fenster Streichens zu beachten. Im Folgendes ist so kompakt wie möglich festgehalten, worauf Sie dabei achten sollten:
Benötigt wird folgendes Equipment:
- Fensterlack
- Winkel- oder Rundpinsel
- 2 – 3 cm breiter Flachpinsel
- Lackroller
- Beitel/ Spachtel
- Tapetenmesser
- Maskiertape, das sich von Glas rückstandsfrei lösen lässt
- Schleifpapier in Körnungen K60-K80, K120-K150 (manuell oder für Schleifmaschine)
- Silikon-Dichtungsmasse und Dichtungspistole
Man sollte nicht das allergünstigste Material wählen, denn beispielsweise Pinsel, die ihre Haare im Lack verlieren, sind äußerst unangenehm, genauso wie Klebeband, das sich nicht leicht ablösen lässt, sondern deren Reste man vom Fensterglas mühselig abknibbeln muss.
Vorgehensweise zum Fenster streichen
Vor dem Streichen:
- Fenster aus den Angeln heben und auf einer stabile Arbeitsunterlage platzieren
- Griffe entfernen
- Lackabsplitterungen mit Beitel und Spachtel grob abkratzen
- Eventuell poröses oder verschmutzte Silikondichtung mit dem Tapetenmesser herausschneiden
- Glasflächen an den Rändern mit Maskierklebeband abkleben.
- Holz mit elektrischem Schleifgerät oder Schleifklotz K60-K80 von verwittertem Lack befreien
- Restliches, wenig verwittertes Holz mit feinerem Schleifpapier bearbeiten (K120-K150)
Fenster streichen:
- Fensterlack gut umrühren
- Schwer erreichbare Falze und Bandseite zuerst streichen, und zwar mit einem Pinsel.
- Sofortiges anschließendes Rollen mit einem Lackroller erzeugt ein ebenmäßiges Ergebnis.
- Gegebenenfalls Fenster wieder in den Rahmen einhängen
- Nach der ersten kompletten Lackschicht trocknen lassen
- Fenster komplett anschleifen mit K150 Schleifpapier
- Zweite Schicht Fensterlack auf gleiche Weise auftragen
- Eingehängtes Fenster im offenen bzw. Kippstand trocknen lassen
Nachbereitung:
- Klebeband wieder vom Glas entfernen
- Entfernte Silikondichtung aus der Kartusche erneuern