Fassadenfarbe Lotuseffekt
Fassadenfarbe mit Lotuseffekt hält Fassade rein
Hauswände sind das Aushängeschild eines jeden Gebäudes – egal ob Wohnhaus oder Bürogebäude. Nicht nur im dekorativen Sinn sind Hausfassaden mit Fassadenfarbe zu verschönern, sondern auch funktionale Eigenschaften halten Schimmelpilze und Schmutz fern. Sind Sie an Fassaden mit Lotuseffekt für die Hauswand interessiert, die sich praktisch wie von selbst reinigen, da sie einen Abperleffekt erzeugen? Dann kann Fassadenfarbe mit Lotuseffekt genau das Richtige sein.
In diesem Artikel finden Sie Produkte zum Streichen der Hauswand, mit Selbstreinigungseffekt und Abperleffekt. Lernen Sie hier Funktionsweise von der Fassadenfarbe Lotuseffekt, wichtige Begriffe wie Diffusionsoffenheit, Nanofassadenfarbe und Bindemittel sowie Fassaden Imprägnierung kennen.
So kommt der Lotuseffekt in Fassadenfarben zustande
Der Lotuseffekt ist ein werbewirksamer Begriff, der eine selbstreinigende Wirkung der Hauswand suggeriert. Es handelt sich bei Lotuseffekt Fassadenfarbe um Dispersions-Fassadenfarbe. In der Regel ist dies eine Silikonharzfarbe, die mit Silanen, Silikonen sowie zum Teil Nano-Kristallen auf der Basis von Siliziumdioxid angereichert wurde. Schmutzabweisend ist diese Fassadenfarbe mit Lotuseffekt für den Abperleffekt durchaus. Sie eignet sich zum Beispiel als Anstrich an Wetterseiten vom Haus.
- Die schmutzabweisende, abperlende Neigung, der Fassadenfarbe Lotuseffekt, funktioniert dabei in der Regel durch die Erzeugung einer hydrophilen Oberfläche, welche die Fassade beim nächsten Regenguss benetzt und dadurch säubert. Gleichzeitig wird durch diese Ableitung von Wasser eine schnelle Rücktrocknung der Oberfläche ermöglicht, was sich positiv auf Pilzansiedlung auswirkt.
- Genau andersherum funktioniert hydrophobierende Fassadenfarbe. Sie ahmt dabei das Blatt der Lotus-Blume nach – daher der Begriff Fassadenfarbe mit Lotuseffekt. Die Lotospflanze besitzt eine mikrostrukturierte Oberfläche und eine Wachsschicht, an der Wasserperlen wirkungsvoll abprallen. Diese wasserabweisende und schmutzabstoßende Wirkung aus der Bionik sorgt an der Hauswand dafür, dass Schmutzpartikel gar nicht erst an der Fassade haften. Bei einem Regenschauer werden alle restlichen Partikel abgespült.
Verschmutzungsneigung vs. Diffusionsoffenheit in Fassadenfarben
Will man Lotuseffekt Fassadenfarbe kaufen, sollte man stets die Wasserdampfdurchlässigkeit einer Fassadenfarbe mit Lotuseffekt nicht außer Acht lassen. Die Diffusionsoffenheit eines Anstrichmittels ist nämlich Indikator für den Grad der Wasserdampfdurchlässigkeit der Hauswand. Der Wert der Wasserdampfdurchlässigkeit sd nach DIN EN ISO 7783- 2 und ist bei anständigen Fassadenfarben im technischen Merkblatt oder auf dem Gebinde angegeben. Ist eine Farbe nicht oder gering diffusionsoffen, heißt das, dass sich innerhalb der Mauer angesammelter Wasserdampf nicht entweichen kann. Dies kann langfristig zu Schimmelpilzbildung führen. Je kleiner der sd-Wert ist, desto höher ist die Wasserdampfdurchlässigkeit.
Beim Fassadenanstrich soll Wasser in die Fassade oder Mauer eindringen. Der Wasserdurchlässigkeitsrate w nach DIN EN 1062-3 gibt in kg/(m²h0,5) an, wie viel Liter Wasser in einer Stunde auf einem Quadratmeter durch die Fassadenfarbe hindurch aufgesagt werden. Je kleiner der Wasseraufnahmekoeffizient, desto wasserabweisender der Lotuseffekt-Fassadenanstrich.
Silikat Fassadenfarben
Fassadenfarben mit sehr hoher Diffusionsoffenheit sind etwa reine Silikatfarben auf mineralischer Basis, die sich mit dem mineralischen Untergrund der Fassade verbinden (verkieseln). Sie bauen keine Barrierewirkung auf, sondern lassen den Untergrund „atmen“, sodass eindringende Feuchtigkeit (Regen, Witterung etc.) zwar eindringt, aber auch wieder hinaus diffundieren kann – die Voraussetzung schlechthin für die Vermeidung von Bildung von Flechten, Schimmel, Algen und Moosen. Ganz ohne Biozide in der Farbe. Aufgrund aufwändiger Verarbeitung reiner Mineralfarben sind sie etwa als Dispersions-Silikatfarben mit max. 5 % Kunstharzdispersion gestreckt und vereinfachen so den Streichkomfort.
Kunstharz-Dispersionen (Acrylat, Copolymer und Co.)
Kunstharz-Dispersionen sind generell weniger diffusionsoffen als Anstriche mit ausschließlich mineralischem Bindemittel, dafür aber sehr einfach zu verarbeiten, sodass man damit die Hauswand sehr einfach streichen kann; wie jede gewöhnliche Dispersionsfarbe auch.
Jede Anstrichoberfläche ist Nährboden für Schimmelpilze, Algen und Co. Schattige Waldrandgegenden und feuchte Gebiete sind besonders gefährdet. Formulierungen von Fassadenanstrichen mit Lotuseffekt erzeugen gegebenenfalls einen biozidem Schutzfilm, der dem Befall in Risikogebieten (schattige und Wetterseite) entgegenwirkt.
Nanotechnologie in Fassadenfarbe für von der Fassade abperlenden Schmutz
Verschmutzungen der Fassadenfarbe – durch Staub, Ruß, Pollen und andere Verschmutzung aus der Luft – sind kein schöner Anblick. Nano Fassadenfarben mit Lotuseffekt – das sind meist Anstriche, die mit Nano-Kristallen auf Basis von Siliziumdioxid angereichert sind – werben mit selbstreinigender Wirkung, indem sie die Lotospflanze nachahmen. Weitere Namen für diese Art Anstrich sind mitunter Silanen Anstrich oder Siloxan Anstrich. Ob man diesen Effekt am Haus benötigt, hängt unter anderem vom Grad der Luftverschmutzung des Standorts ab.
Imprägnierung mit Lotuseffekt als Hydrophobierung
Statt eines Anstrichs gibt es auch eine Fassadenimprägnierung für den Lotuseffekt. Fassaden-Imprägnierung, auch als Hydrophobierung bezeichnet, ist eine niedrigviskose Flüssigkeit zur Beseitigung der Feuchtigkeitsaufnahme von Fassaden. Dies wird durch eine hohe Penetrierwirkung in den mineralischen Untergrund bewerkstelligt. Hierzu muss man die Hauswand mit der hydrophobierenden Imprägnierung fluten.
Eine imprägnierte Hauswand kann man als Untergrund für Dispersions-Fassadenfarbe nutzen. Als meist farblose Komponente eines Anstrichsystems kann man die Hauswand problemlos mit einer Dispersionsfarbe auch nach Wunsch farblich gestalten. Daneben kann man die Imprägnierung auch auf einem bestehenden Dispersionsanstrich auf der Fassade benutzen. Eine Reinigung vorab wird empfohlen, der vorhandene Farbton bleibt erhalten.
Fassadenfarbe Lotuseffekt kaufen
Möchten Sie direkt in die Produktwelt von Fassadenfarben mit Lotuseffekt eintauchen, dann verschaffen Sie sich einen Eindruck vom Angebot der unten stehenden Produkte externer Anbieter. Fassadenfarben sind nicht selten Teil eines Systems. Bitte erkundigen Sie sich vor Gebrauch, ob eine Vorbehandlung oder Grundierung der Fassade nötig ist.
Lotusan Südwest Silicon-Fassadenfarbe mit Lotus-Effekt
- Farbe: weiß, matt
- Bindemittel: Polymerdispersion
- Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl nach DIN ISO 7783-2: µ = ca. 50
- Wasserdampdiffusionsfähigkeit sd-Wert nach DIN ISO 7783-2: 0,01 m Klasse V1 hoch
- Wasserdurchlässigkeitsrate w-Wert nach DIN EN 1062-3: < 0,05[kg/(m²*h0,5)] Klasse W3 niedrig
Caparol AmphiSilan Fassadenfarbe weiß
- Farbe: weiß, minralmatt
- hydrophob
- Bindemittel: Siliconharz-Kombination
- mit Nano-Quarz-Strukturen
- Wasserdampdiffusionsfähifkeit sd-Wert nach DIN EN 1062: < 0,14 m Klasse V1 hoch
- Wasseraufnahmekoeffizient w nach DIN EN 1062: (w-Wert): ≤ 0,1 [kg/(m2 · h0,5)] Klasse W3 niedrig
Novatic Siloxan Fassadenfarbe
- Farbe: weiß, matt
- Bindemittel: Styrolacrylat-Dispersion
- hydrophob
- lösemittelfrei
- sehr wasserdampfdurchlässig
- wasserabweisend
Fassaden Imprägnierung mit Lotuseffekt kaufen
Statt einer Fassadenfarbe dient die hydrophobierende Imprägnierung von Fassaden als Vorbehandlung vor einer nachfolgenden (farblichen Gestaltung mit entsprechenden Anstrichmitteln. Schauen Sie sich für Fassaden Imprägnierung gerne um:
Weber Saint-Gobain Hydrophobierungscreme
- Fassadenimprägnierung
- Bindemittel: Silane
- hoch wasserabweisend, hydrophobierend
- wasserdampfoffen
- thixotrop
- weiße Creme, trocknet farblos aus
Lotupor wasserabweisende Fassaden Imprägnierung
- Farbe: farblos
- Bindemittel: Spezial-Polymer in Paraffinöl
- hydrophobierend, wasserabweisend
- wasserdampfdurchlässig