Farbmessgerät
Farbmessgerät objektiviert subjektive Farbwahrnehmung
Das menschliche Auge kann bis zu 20 Millionen Farbtöne unterscheiden. Eine bestimmte Farbe zu erinnern kann der Mensch zwar nicht, aber vergleichen schon. Trotzdem sind einheitliche Farben ein Qualitätskriterium in vielen Industrien – besonders bei Autolack und Farbmittelherstellern. Um sich einheitlich auszudrücken und verständigen zu können, vom Kunden zum Lieferanten oder firmenintern zwischen Produktion und Marketing, gibt es genormte Farbsysteme. Industriestandard für Farbmessgeräte ist das Lab Farbsystem. Ein Lab Farbmessgerät Autolack ermöglicht die Kontrolle von definierten Farbtönen und hilft Farbunterschiede zu einer Referenzprobe dokumentieren. Industrielle Farbmessgeräte lesen Farbtöne durch CIE Lab Farbmessung. Farbmessgeräte ermöglichen dadurch objektive Beschreibung von Farben.
Dieser Artikel stellt eine Übersicht der Spektralphotometer Funktion dar und wie Farbmessgeräte in der Lackindustrie verwendet wird. Dabei wird aufgezeigt, wie das Farbmessgerät Lab zugrundelegt, und was Lab bedeutet. Auch Farbmessgeräte-Hersteller und der Preis für Farbmessgeräte werden aufgeführt.
Farbmessgerät: Farbmessung und Lab Farbsystem
Farbtonkonsistenz ist für viele Industrien von großem Belang, von der Druck- und Kosmetikindustrie, über den Fahrzeugbau bis hin zum Bausektor. Das industrieweit am meisten durchgesetzte Farbsystem ist das sogenannte CIELab und als Farbmessgerät sogenannte Spektralphotometer. Um Farbmessgeräte zu erläutern, muss zunächst geklärt werden, was CIE Lab für die Farbmessung bedeutet.
Farbmessungen nach CIELab hängen von drei Faktoren ab:
1. Lichtquelle
Im weißen Licht, dem Sonnenlicht am Tage, sind alle Farbanteile enthalten. Das ganze sichtbare Spektrum wird im Regenbogen sichtbar, wenn es im Regentropfen gebrochen wird. Das Lichtspektrum reicht von etwa 400 bis 700 Nanometer. Für die Farbmessung muss also eine konstante Lichtquelle dieses Lichtspektrums vorhanden sein.
Die CIE (Commission Internationale de l’Eclairage) legt Tageslicht als Normlicht D65, C fest.
2. Beobachter
Wo kein Auge, da keine Farbe. Das von einem farbigen Gegenstand reflektierte Licht fällt durch die Linse auf unsere Netzhaut. Drei Zapfenarten lassen anschließend einen entsprechenden Farbeindruck entstehen. Ein Detektor im Farbmessgerät ist der Beobachter der Farbprobe.
Die CIE hat durch systematische Tests einen 2°- und einen 10°-Beobachter mit kleinem resp. großem Gesichtsfeld festgelegt.
3. Objekt
Die Farbe eines Objekts ergibt sich aus Lichtquelle und Beobachter. Im Farbmessgerät gemessen wird der Anteil des vom farbigen Objekt reflektierten Lichts. Farben reflektieren Licht nur in bestimmten Teilen des Spektrums. Daher lassen sich über die reflektierte Wellenlänge Aussagen über die Farbe machen. Weiß reflektiert zu 100% und Schwarz zu 0%.
Farbmessgerät: Lab Farbraum
Das CIE L*a*b* System ergibt sich aus Lichtquelle, Beobachter und Objekt. Es bildet das Grundgerüst davon, wie das Farbmessgerät Autolack durch Koordinatenpositionen beurteilt. Koordinaten im Lab Koordinatensystem sind:
- x = Farbton a (-a = grün, +a = rot)
- y = Farbton b (-b = blau, +b = gelb)
- z = Helligkeit L (100 = weiß, 0 = schwarz)
In bestimmten Fällen werden auch die Polarkoordinaten L*, C* (Chroma, Buntheit) und h° (Farbtonwinkel) verwendet.
In der Praxis geht es bei der Farbmessung um relative Farbwerte zu einer Vorgabe, statt absoluter Farbwerte. Dieser Farbabstand ΔE* errechnet sich durch
ΔE* = √((∆L*)² + (∆a*)² + (∆b*)²)
So funktioniert das Spektralphotometer Farbmessgerät zur Farbmessung
Farbmessgeräte tun im Prinzip dasselbe, was das menschliche Gehirn beim Farbensehen rechnet, nämlich aus unterschiedlichen Helligkeitswerten unterschiedlicher Wellenlängen eine Farbe ermitteln – allerdings objektiv und eindeutig, statt subjektiv. Denn jeder Mensch nimmt Farbe etwas anders wahr. Stimmung, Genetik, Umgebungslicht usw. beeinflussen unsere Farbwahrnehmung.
Messanordnungen für Spektralphotometer Farbmessung
Die folgenden beiden Messanordnungen, auch: Messgeometrien, haben sich bei der Spektralphotometer Farbmessung durchgesetzt. Sie finden im Innern des Farbmessgeräts statt und befinden sich demnach im Herzstück vom Farbmessgerät. Da es Spektralphotometer mit beiden Messgeometrien gibt, muss man genau auf die Angaben achten, wenn man ein Farbmessgerät kaufen will.
45°/0° Messanordnung
45°/0° imitiert mit der Messung den visuellen Eindruck am meisten. Unter einem 45-Grad-Winkel wird die Probe rundum beleuchtet. Der Detektor misst im 0-Grad-Winkel; senkrecht zur Oberfläche. Diese Messmethode wird durch Oberflächenglanz oder Struktur beeinflusst – wie unter normalen Bedingungen. Übrigens: Glänzende Oberflächen erscheinen uns Menschen dunkler, matt und strukturierte Oberflächen wirken heller.
Typische Anwendung:
- Chargenvergleich in der Produktion
- Kontrolle der Farbkonstanz von Produkten zusammengesetzter Komponenten
- Vergleich Probe und Standard, Endkontrollen,
8°/d Ullbricht’sche Kugel (Kugelgeometrie)
Die als Kugelgeometrie bezeichnete Messanordnung dient zur Kontrolle von Farbtönen. Die Beleuchtung durch die Lichtquelle ist hierbei diffus und trifft nicht auf der Probe auf. Der Detektor misst unter einem Winkel von 8° zur Probenoberfläche. Farbe wird ohne unabhängig von Oberflächenglanz und -struktur gemessen.
Typische Anwendung:
- Farbstärke unter Einbeziehung der Dispergierzeit
- Einfluss von Bewitterung und Temperatur
- Farbrezeptierung
Farbmessgeräte Autolack und Farbmessgerät Preis
Interessieren Sie sich für einen Spektralphotometer zur Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung für Ihre Firma in der Automobilbranche? Oder benötigen Sie zur zuverlässigen Endkontrolle von Paneelen ein Farbmessgerät für Autolack? Dann erhalten Sie mit der tabellarischen Aufführung einige Anhaltspunkte zu Farbmessgeräten und Herstellern von Farbmessgeräten.
Für wen zum Farbmessgerät Preis interessiert, lässt sich sagen, dass sich der beschriebenen Farbmessgerät Preise zwischen 5.000,00 € und 14.000,00 € bewegen. Die 5000-Euro-Marke gilt für Farbmessgeräte, während für ein kombiniertes Farbmessgerät mit integrierter Glanzmessung und Fluoreszenzmessung die Preise um 10.000 Euro bis 14.0000 Euro liegen. Beide Varianten werden in der Industrie genutzt.
Verschaffen Sie sich einen Überblick und wenden Sie sich gerne an uns mit einer kostenlosen Anfrage mittels unten stehendem Button. Wir freuen uns auf Sie!
Farbmessgeräte Hersteller | Farbmessgerät Modell | Messgeometrie Farbmessgerät | Farbmessgerät Preis |
---|---|---|---|
Erichsen GmbH & Co. KG | Glanz- und Farbmessgerät 565-D | 8°/d Messgeometrie (Kugelgeometrie) | Glanz- und Farbmessgerät Preis: auf Anfrage |
Elcometer | Farbmessgerät 6085 Ci60 | 8°/d Messgeometrie (Kugelgeometrie) | Farbmessgerät Preis: auf Anfrage |
ColorLite GmbH | Farbmessgerät sph xs1 | 45°/0° Messgeometrie | Farbmessgerät Preis: auf Anfrage |
PCE Deutschland GmbH | Farbmessgerät PCE-CSM 22 | 8°/d Messgeometrie (Kugelgeometrie) | Farbmessgerät Preis: auf Anfrage |