Ausrüstung und Hilfsmittel im Beschichtungsbetrieb

Ausrüstung und Hilfsmittel im Beschichtungsbetrieb

Beste Lackierung solide Ausrüstung und Hilfsmittel im Beschichtungsbetrieb

Die Ausrüstung und Hilfsmittel einer Lackiererei oder eines Lohnbeschichters bestehen aus mehr als nur Atemschutzmasken, Klebeband, Schleifpapier und Co. Hochwertige Instrumente zur automatischen sowie händischen Beschichtung sind mitunter ausschlaggebende Faktoren einer erstklassigen Oberflächenveredlung. Handelt es sich um industrielle Beschichtungen, wird der Ausrüstung und Hilfsmittel im Beschichtungsbetrieb besonders viel abverlangt.

Dieser Artikel beschäftigt sich, parallel zu den Arbeitsgängen des Beschichtungsprozesses, mit einhergehender notwendiger Ausrüstung und Zubehör – vom Arbeitsumgebung bis zur Aushärtung der Beschichtung. Sie lernen die sogenannten Non-Paint-Zubehör im professionellen Kontext kennen.


Luft- und Absaugtechnik für erfolgreiche Anlage, Mitarbeiter, Prozesse

Ausrüstung und Hilfsmittel im Beschichtungsbetrieb Schutzbrille DIN_4844-2Die hohen Anforderungen an die Ausrüstung und Hilfsmittel im Beschichtungsbetrieb beginnen bei einem effizienten und sicheren Arbeitsplatz. Lackierarbeiten, bei denen Feinstaub oder chemisch verunreinigte Dämpfe freikommen, ist die effiziente Filtration der Luft das A und O.

Entstaubungssystem/Abluftreinigung und Absaugung

Neben dem ganzen Lackierbetrieb müssen insbesondere die Lackierkabinen, Anlagen und Räume, wo beschichtet, lackiert und ausgehärtet wird, mit zusätzlichen Enstaubungssystemen ausgestattet sein. Ein solches Entstaubungs/Abluftreinigungsssystem verbessert nicht nur die Innenluftqualität und sorgt für partikel- und staubfreie Oberflächen sowie Lackierungen/Beschichtungen. Es ist außerdem lebenswichtig, da potenziell explosionsfähige Stäube durch Vorabscheidung und separate Absaugung ungefährlich sind.

  • Hamach, eine Marke der E.M.M., entwickelt professionelle Vor-/Abscheidungssysteme
  • HEAB Absaugtechnik vermarktet in Deutschland ebenfalls Geräte zur Absaugung von DämpfenAusrüstung und Hilfsmittel im Beschichtungsbetrieb

Persönlicher Arbeitsschutz

Die aufbereitete Luft kommt natürlich auch den Mitarbeitern der Lackiererei oder ähnlichen Oberflächenveredlungsfirma zugute. Des Weiteren muss Personal während der Arbeitsgänge zur Verarbeitung von Beschichtungen durch Schutzkleidung geschützt sein. Lackieranzug, Staubschutzmaske und/oder Atemschutzmaske, Handschuhe, Schutzbrille, Sicherheitsschuhe und dergleichen gehören zur Sicherheitsausrüstung eines industriellen Beschichtungs- und (Auto-)Lackierbetriebs. Zudem ist das Risiko der Verschmutzung auf beschichtenden Werkstoffen geringer.

  • Colad Deutschland ist spezialisierter Hersteller von Schutzkleidung für Lackierer
  • Normgerechte Schutzkleidung bietet 3M. Hier gibt es Schutzstufen I bis III für den Personenschutz.

Schutz der Lackierkabine

Die Wände der Lackierkabine können im Speziellen vor Verschmutzung durch die Lacknebel geschützt werden. Hierzu dienen spezielle Wandbeschichtungen, die wieder abziehbar sind. Eine andere Taktik verfolgt sogenannter Antidust-Lack. Dieser wird in der Lackierkabine aufgetragen und zieht Staub und Sprühnebel an, sodass er nicht auf der Lackierarbeit landet. Zudem reduziert sich der Reinigungsaufwand, während sich die Lebensdauer der Geräte nachweislich verlängert.

Beispielprodukte:

  • Colad Antidust
  • Colad Aqua Strippable Coating

Ausrüstung und Hilfsmittel für die 3 Phasen der Lackierung und Beschichtung

Gewerbliche und industrielle Ausrüstung und Hilfsmittel zur Lackierung und Beschichtung lassen sich in die 3 „Phasen“ Vorbereitung, Applikation und Nachbehandlung einteilen. Jede Phase erfordert spezifisches Equipment.

Abklebeband

Abklebeband ist das beste Hilfsmittel für ein schnittiges Finish.

1. Vorbereitung von Substrat und Lack

Die gewissenhafte Vorbereitung von sowohl Substrat als auch Lacken und Kabine (Stichwort: Temperatur und Luftfeuchtigkeit) sind Garant für die erstklassige Lackierarbeit. Hier spielt die Qualität von Ausrüstung und Hilfsmitteln im Beschichtungsbetrieb eine sehr große Rolle. Das Equipment umfasst folgende Prozesse:

  1. Abdecken: Zum Schutz von Teilen, welche nicht mit Lack oder Beschichtung in Kontakt kommen sollen, kommen Folien, Abdeckpapier und spezielles rückstandsfreies Klebeband für einen sauberen Rand zum Einsatz. Bei organisch geformten Teilen, welche kunstvoll in zwei oder mehreren Tönen lackiert werden sollen, wird flexibles, dünnes, starkes Masking Tape verwendet, welches exakte Linienführung erlaubt und Risse sowie Lecks vermeidet.
  2. Schleifarbeiten: Schleifpapier in verschiedenen Stärken sind das A und O für saubere und letztlich spiegelglatte Lackierarbeiten. Sowohl Trockenschleifpapier, -schwamm oder -Scheibe für den Maschinenschliff als auch Nasschleifpapier wird verwendet. Anliegende Teile können mit schleiffestem Klebeband geschützt werden. Je nach Vorgabe kann zunächst auch Strahlen mit entsprechendem Strahlgut notwendig sein.
  3. Oberflächenvorbehandlung: Säuberung und Entfettung der Oberfläche sind die Standardtätigkeiten, bevor Lack mit dem Substrat in Kontakt kommt. Ausrüstung und Hilfsmittel umfassen hierfür Reinigungschemikalien sowie Behälter, Pumpsprays und dergleichen. Auch Wischtücher und Lappen gehören zum notwendigen Equipment für die Oberflächenvorbehandlung.
  4. Lackvorbereitung: Nicht zu unterschätzen ist die Vorbereitung des Lackmaterials. Dazu benötigte Ausrüstung und Hilfsmittel zum Anrühren umfassen Mischbecher, Rührstäbe, Waagen, Siebe, Trichter und dergleichen. Soll ein Farbton exakt getroffen werden, etwa zur Nachahmung einer Autolackierung, ist zudem eine computergesteuerte Lackmischanlage vonnöten.

2. Applikation von Pulverlack und Flüssiglack

Nachdem die Oberfläche vorbehandelt ist, kann der Lack appliziert werden. Welche Ausrüstung und Hilfsmittel für die Verarbeitung und Aushärtung des Lacks anfallen, wird im Folgenden umrissen. Dabei wird zwischen der Applikation von Pulverlack und Flüssiglack unterschieden. Einen Extrapunkt nimmt nach der Aushärtung die Begutachtung der Lacktierarbeit ein.

  • Pulverlack
    Applikation: Pulverlack wird mittels speziellem Sprühorgan aufgebracht, welches elektrostatisch geladenes Pulver auf das geerdete Werkstück „bewegt“. Die Aufladung erfolgt entweder durch Reibung oder durch eine angelegte Hochspannung. Händische Applikation ist ebenso gängig wie Automatikanlagen zur Pulverlackierung. Pulverlack-Kabinen eignen sich nicht für Flüssiglackappliaktion, umgekehrt ist die Pulverlackierung bei entsprechender Filtration in Nasslack-Kabinen möglich.
    Aushärtung: Pulverbeschichtungen benötigen die thermische Vernetzung und Aushärtung in einem Ofen bei rund 180° C. Einbrennöfen sind automatisiertes Glied der Pulverbeschichtungsanlage.
  • Flüssiglack
    Appliaktion: Flüssiglackierungen werden in industriellen Lackierereien manuell mit Handpistolen vorgenommen oder durch die sogenannte Tauchlackierung. Zur benötigten Ausrüstung gehören Lackierpistole, Kabine sowie je nach Applikationsmethode Tauchbäder. Auch im Nasslack-Sektor sind automatisierte Systeme erhältlich.
    Aushärtung: Lackierarbeiten härten an der Umgebungsluft aus, allerdings sind in bestimmten Branchen, wie der Automobilserienlackierung, auch Einbrennlacke geläufig. Ferner trägt kontrolliertes Aushärten bei konstanter Temperatur zu einem hochwertigen Oberflächenergebnis bei. Hierzu werden spezielle Trocknungsräume installiert, in denen konstante Verhältnisse herrschen.
  • Prüfung
    Bei Serienproduktionen ist das identisches Ergebnis unterschiedlicher Teile besonders wichtig. Zur Überprüfung und Begutachtung der beschichteten und lackierten Teile dienen Messgeräte zur Messung von Farbton, Glanzgrad, Schichtdicke und mehr.

3. Nachbehandlung

Arbeiten mit Lacken und Beschichtungen bedeutet Arbeiten mit Chemikalien. Dies ist in branchenspezifischen Richtlinien und Normen festgehalten und veranlassen Betreiber von Lackierereien und Beschichtungsanlagen, diese zu befolgen. Umweltverordnungen müssen nachgekommen werden, sodass niemand Schaden nimmt. Dazu gehören die umweltgerechte Entsorgung oder Aufbereitung von Altlacken und Reinigung verunreinigter Ausrüstung.

  • Reinigung der Ausrüstung und Hilfsmittel im Beschichtungsbetrieb: Nach Gebrauch müssen Lackierpistolen für Nasslack gründlich gereinigt werden. Das geht zwar per Hand, aber man kann sich zur Erleichterung auch manuelle oder automatische Waschanlagen zulegen, welche mit Druckluft reinigen. Es gibt Systeme für Wasserlack und Systeme für Lösungsmittellack.
    Beispielautomat zur Pistolenreinigung: Hamach HR 3000 automatischer Lackpistolenreiniger
  • Entsorgung und Aufbereitung von Lacken: Bevor Altlacke umweltgerecht entsorgt werden können, müssen sie zunächst vorschriftsmäßig gesammelt und gelagert werden. Hierzu dienen spezielle Edelstahlcontainer und Behälter. Auch Verdünner müssen selbstredend entsprechend recycelt werden. Sogenannte Entsorgungsstationen mit Absaugung sorgen für sicheres Restentleeren von Gebinden und Dosen.
    Beispiel Restentleerungseinheit: Hamach pneumatische Entsorgungsstation

Lieferanten von Ausrüstung und Zubehör im Beschichtungsbetrieb in Deutschland

Zulieferer in der sogenannten Non-Paint-Branche sind in Deutschland zahlreich, aber auch internationale Hersteller und Distributoren sind mit Standorten in Deutschland vertreten. Suchen Sie nach professioneller Ausrüstung und Equipment für Ihren Lackierbetrieb oder für die Einrichtung einer neuen Beschichtungsanlage? Nutzen Sie unseren kostenlosen Vermittlungsservice Ihres Projekts mit einem passenden Partnerunternehmen aus der Industrie. Klicken Sie auf untenstehenden Button. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!