Antimikrobielle Beschichtung
Antimikrobielle Beschichtung senkt Infektionsgefahr im Alltag und Krankenhäusern
Wir leben in einer Welt voller Touch-Screens, überfüllten Zügen, Bussen, Krankenhäusern und so weiter. Die Nachfrage von antimikrobieller Beschichtung war selten höher. In Deutschland infizieren sich jährlich Hunderttausende Menschen im Gesundheitswesen. Ansteckungsgefahr droht im Krankenhaus: Da lauern Infektionen der Atemwege und Harnwege; besonders gefährlich sind invasive Infektionen. Auch in Altenheimen, Labors, Schulen und bei Lebensmittelverarbeitern hat Hygiene erste Priorität. Antimikrobielle Beschichtung verhindert, dass Erreger (Bakterien, Pilze, Viren) an Flächen haften bleiben. Stattdessen werden Erreger von der antimikrobiellen Beschichtung sogar unschädlich gemacht. Da es immer mehr resistente Bakterien gibt, muss die Ansteckungsgefahr mit antimikrobieller Beschichtung von Flächen und Gegenständen gesenkt werden.
Erfahren Sie in diesem Artikel, wie antimikrobielle Beschichtung Ihre Wirkung entfaltet und lernen Sie deren Anwendung im Gesundheitswesen kennen. Schließlich werden einige wichtige Produzenten antimikrobieller Beschichtung in Deutschland genannt.
So bekämpft antibakterielle Beschichtung Erreger und Bakterien
Durch die sogenannte Tröpfcheninfektion schweben Speicheltröpfchen nicht nur in der Luft, sondern auf Flächen und Gegenständen haften bleiben und anschließend über Hände in den menschlichen Körper gelangen. Grippe, Masern, Windpocken etwa werden so übertragen. Auch Kontaktinfektionen erfolgen nicht nur von Mensch zu Mensch, sondern auch über Gegenstände. Antimikrobielle Beschichtung enthält Additive, welche entweder Mikroben binden oder bakterielle Proteine und Zellwände zerstören. So wird mikrobielles Wachstum gehemmt und Mikroben vernichtet. Die Additive sind:
- Silber: Silber-Ionen sind das meistverbreitete antimikrobielle Additiv in Beschichtungen und Anstrichen. Es erhält das Erscheinungsbild der beschichteten Oberfläche, während es krankheitserregende Bakterien abtötet, ohne „gutartige“ probiotische Bakterien zu gefährden. Silberionen dienen ferner als Additiv für Nano-Coatings.
- Kupfer: Kupferzusätze in Beschichtungen machen diese zu einem beispiellosen Mittel gegen Bakterien. Allerdings wird die Oberflächenerscheinung drastisch verändert. Kupfer ist deshalb nicht allzu häufig als antimikrobielle Beschichtung in medizinischen Einrichtungen vertreten. Häufiger trifft man es als Antifouling-Mittel an Schiffsrümpfen an.
- Zink: Zink wehrt Bakterien in eher mäßiger Weise ab. Aber es ist ein ausgezeichnetes Mittel gegen Schimmel und Pilze. Aus diesem Grund eignen sich Zink-Additive hervorragend in Beschichtungen für pilz- und schimmelgeplagte Einrichtungen mit mittelmäßigem Bakterienrisiko.
- organische antimikrobielle Additive: Organische Additive sind Phenol-Biozide, quaternäre Ammoniumverbindungen und Fungizide. Sie alle reagieren eher als Schutz für die unterliegende Fläche als für die Menschen, die sie berühren.
Diese 3 Eigenschaften kurbeln die Biozid-Wirkung an
Um die Wirkung von Bioziden zu fördern, werden Beschichtungen stetig optimiert. Oberflächen, für welche die Behandlung mittels antimikrobieller Beschichtung besonders effektiv ist, sind Flächen, die oft aufgesucht, berührt beziehungsweise benutzt werden. Das sind etwa Gehflächen, Fußböden, Tresen, Türklinken und -schalter, Lichtschalter, Aufzugknöpfe, Treppenläufe, medizinische Instrumente und Geräte, Wagen und ähnliches. Für beste Funktionsgeigenschaften bieten antimikrobielle Beschichtungen zudem:
- Abrasionsbeständigkeit: Antimikrobielle Beschichtung benötigt eine recht hohe (Nass-)Abriebbeständigkeit, mechanische Beständigkeit, das heißt also in erster Linie: Strapzierfähigkeit – oder die Widerstandskraft gegen Reibung und Abnutzung, so wie sie bei Wände, Fußböden, Türen etc. vorkommt.
- Hervorragende Haftung: Antimikrobielle Beschichtungen bilden eine Sperre zwischen Substrat und Umgebung. Zu diesem Zweck müssen sie besonders gut haften und abdichten, damit keine Mikroben eindringen und sich in Zwischenräumen ansiedeln können. Letzteres ist vor allem bei Textilien wichtig.
- Chemische Beständigkeit: Umgebungen, in denen antimikrobielle Beschichtung eingesetzt wird, werden in der Regel mit chemischen, aggressiven Reinigern sauber gehalten. Auch tropfende Desinfektionsmittel und dergleichen stellen einen Risikofaktor dar. Daher müssen antimikrobielle Beschichtungen besonders beständig gegen Chemikalien sein.
Antimikrobielle Beschichtung und deren Anwendung in medizinischen Einrichtungen
In allen Umgebungen, wo ein hohes Aufkommen von Mikroben und Krankheitserregern anzutreffen ist, bietet antibakterielle Beschichtung eine Senkung des Infektionsrisikos. Typische Anwendungen sind (öffentliche) Sanitärräume, Kantinen, im Lebensmittelsektor und eben im Medizin-, Pflege- und Gesundheitssektor.
Antibakterielle Flächen in Innenräumen
Antimikrobielle Beschichtung verhindert die Ausbreitung von Bakterien im Innenraum. Für Krankenhäuser und Kliniken sind sie durchweg erforderlich. Die folgenden Flächen bergen ein erhöhtes Risiko für die Aufnahme/das Eindringen von Bakterien des Menschen:
- Fußboden: Antimikrobielle Böden verhindern, dass Bakterien von außen hereingetragen werden. Außerdem wird die interne Verbreitung von Bakterien vermindert, da eine sehr glatte, fugenlose Oberfläche realisiert wird, auf der Bakterien nicht überleben, und die obendrein leicht und effektiv zu reinigen ist. Tropfende Chemikalien, Desinfektionsmittel und dergleichen dringen durch antimikrobielle Beschichtung nicht in den Untergrund ein.
Mögliche Beschichtungen: Reaktionsharzbeschichtung, Polymerdispersion mit antimikrobiellen Additiven
Beispiel zum Schutz von Kunststoffboden im med. Bereich: Dr. Schnell Ontop Hospital – Heilig-Geist Hospital, Bensheim / Flowcrete Flowfresh - Decken und Wandflächen: Die Versiegelung von Wandflächen im Innenbereich bietet chemische Beständigkeit. Zudem wird die Verbreitung von Erregern unterbunden. So eignet sich antimikrobielle Decken- und Wandbeschichtung für Reinräume, Labore und Räume mit erhöhtem Hygieneauflagen als Kontaminationsschutz. Ansiedlung von Schimmeln, Pilzen wird unterbunden.
Mögliche Beschichtungen: Kunstharzanstrich, Zink-angereicherte Kunstharzbeschichtung, Nano-Coatings
Wandbeschichtung für Reinräume: Sikagard-Wallcoat N – Hochsicherheitslabor Friedrich-Löffler-Institut, Greifswald - Häufig berührte Flächen: Oft berührte Oberflächen sind Türklinken, Öffnungsmechanismen, Lift-Knöpfe, Lichtschalter und ähnliche Beschläge sowie Bettgestelle aus Metall. Hier spielt eine angenehme Ästhetik und Haptik ebenfalls mit. Für solche Fälle eignet sich die Pulverbeschichtung mit antimikrobiellem Pulverlack, welcher dank Additiven Erreger unschädlich macht.
Mögliche Beschichtungen: Pulverlack mit antimikrobiellen Additiven; Ins Material integrierte Silber-Ionen.
Beschichtung für Beschläge: antimikrobielle BioCote-Beschichtung auf Silber-Ionen-Basis – Nephrologisches Zentrum, Emsdetten
Verbesserte Luftqualität durch antibakterielle Beschichtung der Lüftungsanlage
Von Lüftungsrohren und die Klimatechnik rührt ein nicht zu unterschätzender Teil von Infektionen. Warmluft und Kaltluft, Umwälzanlagen sorgen auch in medizinischen Einrichtungen für angenehme Temperatur und Frischluft. Unregelmäßig gewartete Klimasysteme hingegen sorgen durch verschmutzte Filter und Rohre für Anhäufung von Erregern, Schimmel, Pilzen Staub und deren Transport durch das ganze Gebäude. Asthma und Legionellose sind etwa Krankheiten, die durch ungewartete Klimaanlagen hervorgerufen werden können. Antimikrobielle Beschichtungen erhalten die Hygiene und bieten zudem Korrosionsschutz.
Mögliche Beschichtungen: Epoxidharz-Emulsion; Silber-Ionen/Kupfer-angereicherte Beschichtung; Verkupferte Metalle sind eine alternative Lösung, muss aber regelmäßig gereinigt werden.
Antimikrobielle Beschichtung für RLT: BioShield Tech – Silver Bullet AM
Medizinische Geräte und Instrumente mit antimikrobieller Beschichtung schützen
Medizinische Instrumente und Implantate müssen absolut keimfrei sein, damit keine Infektionen im OP und während der Erholungsphase stattfinden können. Antimikrobielle Beschichtung kommen daher auch auf Operationsbesteck zur Anwendung. Neben antimikrobieller Wirkung ist Operationsbesteck hydrophob und leicht zu reinigen.
Mögliche Beschichtungen: Silber-Ionen-Nanobeschichtung, antimikrobielle Pulverbeschichtung
Beschichtung medizinische Geräte: PPG Silversan; Interpon AM Pulverlack
Hersteller und Produkte von antimikrobieller/ antibakterieller Beschichtung in Deutschland
Antimikrobielle Produkte für die Verwendung im Gesundheitssektor lassen sich unterteilen in: antimikrobielle Pulverlacke, antimikrobielle Additive und Nano-Beschichtungen. Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über alle drei Sparten der antimikrobiellen Beschichtung sowie die wichtigsten internationalen Hersteller antimikrobieller Beschichtung/Additive.
Produzent antibakterielle Beschichtung/ Additive | Produkt | geeignet für |
---|---|---|
AkzoNobel (Interpon) | Interpon AM Pulverlacke | häufig berührte Flächen, wie Türklinken etc. |
PPG | PPG Silversan antimikrobieller Pulverlack | häufig berührte Flächen, wie Türklinken etc. |
Flowcrete | Flowfresh antimikrobielle Bodenbeschichtung | zementgebundene Böden |
BioCote | Antimikrobielle Additive | eine Vielzahl von Beschichtungen für Klimatechnik, Böden, Wände; als Materialimplementierung |
Wünschen Sie Unterstützung bei einem konkreten Beschichtungsprojekt mit hoher Anforderung an Hygiene im Gesundheitssektor, dann hinterlassen Sie mittels unten stehendem Button eine kostenlose Anfrage. Wir freuen uns, Sie mit dem Know-how unserer Partner aus der Beschichtungsindustrie unterstützen zu können.