Rostschutzfarbe
Rostschutzfarbe – und Rost auf Metall ist vergessen
In Deutschland gehört die Rostschutzfarbe zu den meistgekauften Anstrichen aus dem Do-it-yourself-Segment. Mehrere Millionen Liter werden jährlich auf Zäune und Gartentore aus Metall gestrichen, um diese vor der Rostneubildung und den orangeroten Folgen der Korrosion zu schützen. Regnerische Jahreszeiten und hohe Luftfeuchte machen es den ferro-metallischen Objekten unserer Haushalte zu schaffen. Dank Anti Rost Farbe kann man direkt das Rostwachstum eindämmen uns dafür sorgen, dass Rost gar nicht erst entsteht. Doch auch die beste Rostschutzfarbe ist nur so wirksam wie die Verarbeitung sorgfältig.
Wir zeigen, dass Rostschutzfarben Erfahrungen nicht schlecht sind, wenn man sie sorgfältig verarbeitet. Zudem werden Rostschutzfarben vorgestellt. Schauen Sie sich per Klick bei Rostschutzlack und Rostschutzfarben um, und erfahren Sie mehr zu Preisen, wenn Sie Rostschutzlack kaufen möchten.
Rostschutzlack kaufen – Rostschutzgrundierung kaufen
Hier zeigen wir einige Rostschutzlacke/-farben und Rostschutzgrundierungen. Vergessen Sie nicht, sich auch zum erfolgreichen Streichen mit Rostschutzlack zu informieren!
Hammerite Metall-Schutzlack
- Inhalt: 750 ml
- Farbton/ Finish: Schwarz, matt
- Bindemittel: Alkydharz (Kunstharz)
- lösemittelbasiert
- 3-in-1-Lack
Alpina Metallschutz-Lack Anti-Rost direkt auf Rost 3 in 1
- Inhalt: 750 ml
- Farbton/ Finish: Anthrazitgrau, glänzend
- Bindemittel: Alkydharz (Kunstharz)
- lösemittelbasiert
- 3-in-1-Lack
OBI Rostschutzgrund
- Inhalt: 375 ml
- Farbton/ Finish: Weiß, matt
- Bindemittel: Spezialalkydharz (Kunstharz)
- wasserbasiert
- dient als Grundierung im Rostschutzsystem
Alpina Rostschutz-Grundierung
- Inhalt: 750 ml
- Farbton: Weiß
- Bindemittel: Acrylat (Kunstharz)
- wasserbasiert
- dient als rostschützender Voranstrich im Rostschutzsystem
Verarbeitung Rostschutzfarbe – Rostschutzfarbe streichen
Damit man keine schlechten Erfahrungen durch Rostbildung auf eisenhaltigen Metallen (in erster Linie Stahl) macht – jeder, der bereits Rost versucht hat zu entfernen, weiß wie mühselig diese Arbeit ist –, sollte man der Vorarbeit besondere Aufmerksamkeit beimessen. Denn jede Beschichtung ist nur so wirksam wie die Oberflächeneigenschaften des blanken Metalls es vor dem Rostschutzfarbe streichen zulassen.
Einige Rostschutzfarben kann man direkt auf die rostbefallenen Stellen streichen. Das erleichtert einem die Rostentfernung im Groben vorab.
Wenn möglich, bereitet und streicht man Metallteile im Außenbereich am besten im trockenen, wettergeschützten und schattigen Bereich vor. Durch die niedrige Luftfeuchte ist akute Rostbildung vor dem Streichen mit Rostschutzfarbe minimiert.
Vorbereitung Metall vor dem Streichen
Da praktisch alle Rostschutzlacke lösemittelhaltig sind – auch sogenannte Wasserlacke enthalten einen gewissen Lösemittelanteil –, gehört zur persönlichen Vorbereitung, dass man sich vor Staub und später Dämpfen durch Schutzkleidung und Atemschutzmaske vor gesundheitlichen Risiken schützt. Sorgen Sie für ausreichend Lüftung.
Soll der gesamte Altanstrich runter, kann man Abbeizer oder Anlauger verwenden.
Ran an den Rost
- Zuallererst werden Gartentor, der Zaunpfahl, Geländer, Briefkasten, Blumenkasten oder das Windspiel gereinigt und entfettet werden. Danach kann man sich ein gutes Bild vom Zustand der vorhandenen Lackierung und dem Rostbefall machen.
- Brüchiger Altanstrich wird anschließend geschliffen; mechanisch, mit Schleifpapier und Schleifklotz, Exzenterschleifer, Drahtbürste und Co., zu Leibe gerückt. Dabei muss man rostbefallene Bereiche besonders sorgfältig bearbeiten. Faustregel Körnung: von 80 über 100 zu 120 vorarbeiten.
- Auch neue Metallteile müssen erst angeschliffen werden, um eine gute Haftung des Metallschutzlacks zu gewährleisten.
- Nachdem man geschliffen hat, muss der entstandene Schleifstaub mit Feger, Sauger und einem feuchten Tuch gründlich entfernt werden.
Ohne Grundierung Rostschutzfarbe direkt auf Rost streichen
- 3in1 oder 2in1 Anti Rost Lacke sind Rostschutz, Grundierung und Effektlack in einem und bedürfen laut Herstellerangaben keine separate Grundierung. Stattdessen wird die Farbe in mehreren Schichten und einzuhaltender Trocknungszeit zwischen den Schichten aufs Metall aufgestrichen, gerollt oder in verdünnter Form gesprüht. Bei leichtem Rost ist dies eine praktische Option. Oft gibt es hier auch interessante Strukturen und Finishs, wie Hammerschlag-Optik.
- Steht der Schutz vor Korrosion bei möglichst geringem Arbeitsaufwand im Vordergrund, kann man dem Farbton weniger Beachtung schenken und einen Alles-in-einem-Rostschutzlack verwenden. Spielt hingegen die optische Gestaltung eine große Rolle, sind separate Grundierung und anschließender Anstrich mit Decklack/ Buntlack in gewünschtem Finish das Mittel der Wahl. Dieser sollte möglichst dem Lacksystem der Grundierung entstammen.
Metall grundieren mit Rostschutzgrundierung
Handelt es sich zum Streichen von Metallschutzlack und Rostschutzgrundierung um einen Kunstharzlack, verwendet man Pinsel mit Naturhaarborsten, während Pinsel mit synthetischen Borsten wasserbasierte Lacke vertragen. Wählen Sie je nach Teilgeometrie einen flachen oder runden Pinsel mit weichen Borsten.
- Nass in nass einen gleichmäßigen, deckenden Anstrich aufs Metall streichen. Dabei Nuten, Kanten, Stößen sowie rostbefallenen Stellen besondere Aufmerksamkeit schenken.
- Gut trocknen lassen bevor man Rostschutzfarbe als Decklack streicht.
Rostschutzfarbe streichen
- Mit einem sauberen, weichen Pinsel (Naturborsten = Kunstharzlack, Synthetikborsten = Wasserlack/Acryllack) oder einer Walze wird nun nass in nass eine geschlossene Lackfläche aufs Metall gestrichen.
- Entsprechend der Gebrauchsanleitung auf dem Gebinde trocknen lassen und eine zweite Schicht in gleicher Weise anbringen, um die Poren zu verschließen und die Farbintensität zu erhöhen.
- Lack gut durchtrocknen lassen, bevor das Metallobjekt Witterung ausgesetzt wird.
- Fertig ist die gelungene Rostschutzlackierung in Eigenregie!
Lackierte Metalloberflächen sollten einmal pro Jahr auf Fehlstellen kontrolliert werden und erneut abschleifen und streichen!