Abbeizer Holz
Abbeizer für Holz richtig wählen und verwenden
Wer lackierte Holzmöbel, Fensterrahmen oder Türen aus Holz restaurieren und neu gestalten möchte – weil der Lack abblättert oder man sich am Farbton sattgesehen hat –, muss erst den alten Lack vom Holzmöbel abbeizen. Das macht der Heimwerker mit Abbeizern. Abbeizer sind praktisch, denn das chemische Abbeizmittel löst den Altanstrich an, sodass man ihn anschließend mittels Spachtel und Bürste abschaben und mit Wasser entfernen kann. Gerade bei Holzwerkstücken mit detaillierter Geometrie – aufwändigen Verzierungen, Hinterschneidungen etc. – ist Abbeizmittel für Holz Gold wert. Denn da würde die Anwendung gröberer mechanischer Mittel, wie Schleifpapier, Lackfräse und Co. womöglich Schaden anrichten. Außerdem kostet das Exzenterschleifer und Lackfräse kaufen auch nicht wenig.
Welche Abbeizmittel Holz am besten von welcher Art von Altlack befreien, erfahren Sie in diesem Artikel. Dazu werfen wir einen Blick auf die chemischen sowie gesundheitlichen Eigenschaften der Abbeizer aus dem Baumarkt.
Chemisches Abbeizen Holz: Holz abbeizen
Neben der Lack- und Farbentfernung mit Heißluftföhn, Schleifer oder Lackfräse, ist chemisches Abbeizen komfortabel in der Handhabung. Chemische Abbeizer sind als Gel oder Paste erhältlich. Das hat den Vorteil, dass sie an senkrechten Holzflächen nicht abfließen. Einige Abbeizer für Holz sind laut Verpackung zusätzlich für Stein und Metall geeignet, jedoch wird Metall eher in Abbeizlösung eingelegt oder sprühentlackt. Um zu verstehen, welcher Abbeizer für Ihr gestrichenes und lackiertes Holz der richtige ist, ist eines besonders wichtig vorab zu wissen:
- Welche Art von Altanstrich soll entfernt werden? → Der Altanstrich bestimmt die Art vom geeigneten chemischen Abbeizer
Abbeizer für Heimwerker unterteilen sich in alkalische Abbeizer (Laugen, zum Holz ablaugen) und lösemittelhaltige Abbeizer. Beide eignen sich für jeweils bestimmte Arten von Altanstrich und Holz. Sie wissen, wo’s Abbeiz-mäßig langgeht? Dann klicken Sie durch die Produkte externer Anbieter, die Ihren Ansprüchen gerecht werden, zum Abbeizer kaufen.
Alkalische, lösemittelhaltige, lösemittelfreie Abbeizer
Die folgende Darstellung ermöglicht Ihnen, schnell festzustellen welchen Abbeizer Sie je nach Art des Altlacks benötigen. Zudem sollten natürlich gesundheitliche und Umweltaspekte nicht außer Acht gelassen werden, bevor man sich für einen bestimmten Abbeizer für Holz entscheidet. Man unterscheidet die Gruppe der alkalischen Abbeizmittel und jene Abbeizmittel mit organischen Lösungsmitteln. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick, welcher Abbeizer zu Ihrem Holz und dem Altlack passt:
Holz Abbeizen mit alkalischem Abbeizer
Alkalische Abbeizer erkennt man an Angaben zu den Inhaltsstoffen auf dem Gebinde. Natronlauge, Natriumhydroxid sind Indizien für alkalische Abbeizmittel; auch Begriffe, wie basisch oder Lauge, lassen auf basische Abbeizer schließen. Sie laugen Altanstriche ab.
Vorteile alkalische Abbeizer
- Wirkt auf Kunstharzlack (zum Beispiel Polyester-/ Alkydharzlack) und Öllack (früher oft als Anstrichmittel verwendet)
- Gesundheitlich weniger bedenklich als lösemittelhaltige Abbeizer, können aber Haut verätzen
- Umwelt wird nicht durch ausgasende Problemstoffe belastet
- Gut für Weichhölzer (Kiefer, Fichte, Tanne) geeignet
Nachteile alkalische Abbeizer
- Zuweilen weniger wirksam als lösemittelhaltige Abbeizer
- Für Acryllacke auf Wasserbasis und Dispersionsfarbe unwirksam
- Für gerbsäurehaltige Hölzer (Hartholz), wie Eiche, Nussbaum, Kirsche, Palisander, ungeeignet, da diese verfärben
- Glas wird angegriffen
Abbeizmittel Holz: Alkalische Holz Abbeizer kaufen
Molto Moltostrip Abbeizer:
- alkalischer Abbeizer
- neben Holz entlacken geeignet für: Stein
- ungeeignet für Aluminium, Zink und furniertes Holz
Holz Abbeizen mit lösemittelhaltigem Abbeizer
Lösemittelhaltige Abbeizer sind mit Inhaltsstoffen, wie Ester, Methylsulfoxid, Keton, Benzylalkohol, Wasser, Propan-1,2-Diol, Ameisensäure bestückt. Sie lösen Altanstriche an.
- In der Regel mit allen Altlacktypen (auch Acryllacken auf Wasserbasis) kompatibel
- Meist kräftige Entlackungswirkung auf Holz
- Hoher Lösungsmittelanteil reizt Atemwege
- Freigesetzte flüchtige Schadstoffe (Lösungsmittel) schaden der Umwelt
- Beim Einatmen kann es zu Kopfschmerzen, tränenden Augen und Benommenheit kommen
- Muss statt mit Wasser mit Spiritus, Alkohol oder Nitroverdünnung abgewaschen werden
Abbeizmittel Holz: Lösungsmittelhaltige Holz Abbeizer kaufen
Molto Power Abbeizer:
- Abbeizer auf Basis von Lösemitteln
- neben Abbeizen von Holz geeignet für: Metall und mineralische Untergründe
Clou Universal Lack-Abbeizer:
- Abbeizer auf Basis von Lösemitteln
- neben Abbeizen von Holz geeignet für: Holzwerkstoffen, Beton, Stein, Putz, GFK-Material oder Metall
Holz entlacken mit biologisch abbaubarem Abbeizer ohne Lösemittel
Will man durch chemisches Abbeizen Holz, sich und die Umwelt nicht gefährden, greift man am besten zum biologisch abbaubaren Abbeizer. Ist der Abbeizer lösemittelfrei, muss man sich laut Hersteller noch nicht einmal um Atemschutz kümmern. Rückstände durch chemisches Abbeizen sind biologisch abbaubar und können, unter Beachtung der Satzung des jeweiligen Kläranlagenbetreibers, in die Abwasserkanalisation eingeleitet werden. Auskunft hierzu erteilt die zuständige Wasserbehörde.
- Geeignet für Farben: auf Terpentin- und Lösungsmittelbasis, auf Wasserbasis, Ölfarben
- Geeignete Untergründe: alle Holzarten
Abbeizmittel Holz: Biologisch abbaubare Abbeizer Holz kaufen
Adler Rote Krähe Abbeizer:
- giftklassenfrei
- biologisch abbaubar
- neben Holz abbeizen geeignet für: Mauerwerk, Putz, Stein, Metall
Remmers AGE Abbeizer:
- ohne Lösemittel, ohne Laugen (N-Methyl-Pyrrolidon-, CKW- und alkalifrei)
- biologisch abbaubar
- neben Holz abbeizen geeignet für: metallische und mineralische Untergründe
Beim Abbeizen Holz, Umwelt und Gesundheit im Auge behalten
Egal ob alkalischer oder lösungsmittelhaltiger Abbeizer für Holz: Sicherheit und Gesundheit für Mensch und Umwelt steht an erster Stelle. Deshalb gilt es, folgende Vorsichtsmaßnahmen zu beherzigen. Bitte beachten Sie unbedingt technisches Datenblatt und Sicherheitsdatenblatt des Abbeizmittels Ihrer Wahl.
- Atemschutz tragen
- Gesichtsschutz; Schutzkleidung und Handschuhe tragen
- Von Trinken und Nahrungsmitteln fernhalten
- Nicht rauchen, von offener Flamme fernhalten
- Möglichst im Freien arbeiten oder Innen gut lüften
- Kontakt mit der Haut vermeiden
- Produkte mit Chlorkohlenwasserstoffen (CKW), wie Methylchlorid = Dichlormethan unnbedingt meiden
- Abbeizer mit NMP (N-Methyl-2-Pyrrolidon) ist EU-weit als fruchtschädigend giftig einzustufen
Hat der Abbeizer den Lack gelöst, kann man den sogenannten Lackschlamm mit Klinge, Spachtel oder Drahtbürste abschaben. Aber Vorsicht: Der abgeschabte Lackschlamm gehört nicht in den Hausmüll, sondern wird bei Wertstoffhof oder Schadstoff-Sammelstelle entsorgt.
Ist Ihnen die Arbeit mit Abbeizern zu beunruhigend, dann gibt es die Möglichkeit, das Holzteil zum professionellen Entlacker bringen und dort Holz entlacken lassen. Möchte man selbst tätig werden, ist die das Lösen des Altanstrichs mit einer Abziehklinge ohne chemische Mittel eine Option Holz entlacken zu können. Dazu benötigt man allerdings viel Geduld, und ein wenig Kraft kann auch nicht schaden, es ist schweißtreibende Arbeit.
Titelbild Bildquelle: Etan J. Tal [CC BY 3.0], Wikimedia Commons